schaf am 29. April 2020 um 10:34 |  0 Kommentare | Lesezeit: 49 Sekunden

Cyberkriminelle greifen gezielt Empfänger von Online-Bestellungen an

Sicherheitsunternehmen warnt vor Spam- und Phishing-Angriffen während der Krise

In der Corona-Krise wird mehr online bestellt, um den Weg in das Geschäft - vorausgesetzt, dieses hat überhaupt offen - zu vermeiden. Das haben auch Cyberkriminelle erkannt und nutzen das laut dem russischen Sicherheitsunternehmen Kaspersky munter aus. So haben die Experten eine Reihe von Spam- und Phishing-Angriffen entdeckt, die explizit auf Nutzer abzielen, die eine Paketzustellung erwarten.

Dabei geben sich die Betrüger in den E-Mails häufig als Mitarbeiter eines Zustelldienstes aus und behaupten, ein Paket sei angekommen, für dessen Erhalt das potenzielle Opfer allerdings die Informationen in einer angehängten Datei lesen oder bestätigen müsse. Sobald das Opfer den Anhang öffnet, wird jedoch der Computer oder das Smartphone mit Malware infiziert. Diese platziert beispielsweise eine Backdoor namens Remcos auf dem Gerät, die dieses in einen Bot verwandeln, Daten stehlen oder zusätzliche Malware herunterladen kann.

Mehr dazu findest Du auf derstandard.at





Kurze URL:


Bewertung: 2.8/5 (4 Stimmen)


Das könnte Dich auch interessieren:


Ähnliche News:

Weitere News:

Einen Kommentar schreiben

Du willst nicht als "Gast" schreiben? Logg Dich Hier ein.

Code:

Code neuladen

Kommentare
(0)

Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.




Kommentare:

Du hast bereits für diesen Kommentar angestimmt...

;-)

Top