App-Berechtigungen unter Android und ihre Bedeutung

Kefir So., 10. April, 2016 um 17:49 #1



[list]
  • Kalender

  • Ähnlich wie die SMS-Berechtigung unterteilt sich die Kalender-Berechtigung in einen Zugriff zum Lesen und einen zum Schreiben. Offensichtlich ist diese Berechtigungen nur für Kalender-Apps von Drittanbietern sinnvoll.

  • Kamera

  • Taschenlampen-Apps fragen diese merkwürdig aussehende Berechtigung an. Allerdings wird die Blitz-LED über das Camera-API angesprochen. Da die Berechtigung nicht in weitere Unter-Berechtigungen aufgebrochen wurde, erhalten derlei Apps einfach Vollzugriff auf Eure Kameras; nicht aber auf die Mikrofone.

  • Kontakte

  • Diese Gruppe wird dreifach unterteilt: Kontakte lesen schreiben oder auf verfügbare Konten des Smartphones blicken: Nutzt Ihr auch Facebook oder Twitter und habt die Konten mit dem Gerät schon verbunden? Adressbuch- und Chat-Apps wollen oft Eure Kontakte auslesen, um Euch mit ihnen zu vernetzen. Der Entwickler der App kann eure Kontakte dann aber auch auf seinen Servern speichern und die Nummern schlimmstenfalls vermarkten. Also Achtung!

  • Körpersensoren

  • Sport- oder andere Gesundheits-Apps wollen vielleicht Euren Puls messen. Falls Euer Gerät einen entsprechenden Sensor überhaupt hat, müsst Ihr diesen also zunächst bewusst für Apps freischalten.

  • Mikrofon

  • Diese Berechtigung erlaubt sofort Audio-Mitschnitte. Falls diese im Hintergrund laufen sollten, würde Euch Android darüber benachrichtigen.

  • SMS

  • Einige Apps wie SMS-Funktion und wollen diese Berechtigung, um einen Verifizierungs-Code aus einer SMS zu lesen. Das ist aber mittlerweile nicht mehr nötig, da es seit Android Oreo ein Verfahren gibt, mit dem Entwickler diese Nachrichten lesen können, ohne Zugriff auf sämtliche SMS zu erhalten.

    Idealerweise gestattet Ihr einer App erst den Zugriff auf SMS, wenn Ihr bei Eurem Provider das Bezahlen per SMS deaktiviert habt.

  • Speicher

  • Wenn eine App diese Berechtigung erhält, hat sie Zugriff auf den gemeinsamen Speicher. Das ist der Bereich, den man in Dateimanager-Apps sieht und die microSD-Karte. Die Unterberechtigungen sind zum einen Lesezugriff, zum anderen Schreibzugriff; also auch die Erlaubnis zum Löschen. Viele Apps nutzen die Berechtigung, um Eure Nutzerdaten in den gemeinsamen Speicher zu schreiben, wo sie eigentlich nicht hingehören. Denn der gemeinsame Speicher ist durch die Berechtigung quasi ungeschützt und Apps können alle Daten in diesem Speicherbereich ausspähen.

  • Standort

  • Apps können Euren Standort entweder grob oder genau bestimmen lassen. Android nutzt dazu den Standortdienst, also eine Mischung aus WLAN, GSM-Triangulation, GPS und eventuell weiteren verfügbaren Sensoren. Apps mit dieser Berechtigung können ein Bewegungsprofil von Euch aufzeichnen. Je nach Zahl der Nutzer lassen sich so auch Heatmaps von Städten und andere Big-Data-Analysen erstellen.

  • Telefon

  • Das ist mit Abstand die größte Gruppe der gefährlichen Berechtigungen. Sie unterteilt sich in...

    [list]
  • Telefonstatus abrufen
  • [/list:u]

    Dies wird oft in Musik-Apps verwendet, die bei einem Anruf die Wiedergabe unterbrechen.

    [list]
  • Telefonnummern auslesen
  • [/list:u]

    Dies übergibt der App Eure Handynummer, damit Ihr sie nicht eintippen müsst. Verweigert diese Berechtigung, falls die App Eure Handynummer nicht zwingend braucht.

    [list]
  • Anrufe tätigen
  • Anrufe annehmen
  • Anrufliste lesen
  • Anrufliste schreiben
  • Mailbox hinzufügen
  • SIP nutzen
  • Abgehende Gespräche bearbeiten
  • Eingehende Nummern auslesen
  • [/list:u]

    Spezieller App-Zugriff

    Wer ein Smartphone mit einer neuen Android-Version benutzt, findet unter den App-Berechtigungen den Bereich für speziellen App-Zugriff, den manche Hersteller in ihren Oberflächen etwas anders nennen. Dahinter steckt aber immer die selbe Art von Berechtigungen, die Ihr jeweils für alle Apps vergeben könnt. Die Liste des nackten Android 9 Pie auf dem Google Pixel zeigt folgende Einträge:

    [list]
  • Akku-Optimierung
  • Apps zur Geräteverwaltung
  • Zugriff während "Nicht stören"
  • Systemeinstellungen ändern
  • Benachrichtigungszugriff
  • Bild im Bild
  • Zugriff auf Premium-SMS
  • Uneingeschränkter Datenzugriff
  • Unbekannte Apps installieren
  • Zugriff auf Nutzungsdaten
  • VR-Hilfsdienste
  • Verzeichniszugriff
  • WLAN-Steuerung
  • [/list:u]

    [/list:u]



    Top