Kefir am 03. Januar 2007 um 14:05 |  1 Kommentar | Lesezeit: 2 Minuten, 30 Sekunden

Notruf per SMS in Österreich



Es gibt immer wieder Situationen in denen es nicht Möglich ist in einer Gefahrensituation akustisch einen Notruf anzusetzen. Was die wenigstens wissen, in Österreich ist es auch Möglich, dies per SMS zu tun.

Klingt vielleicht jetzt abwegig, aber bedenkt einmal folgende mögliche Situationen:

  • Man ist gehörlos. Für diese Menschen wurde jener Dienst eigentlich ins Leben gerufen.

  • Eine Großbaustelle, Unfall, Schwerverletzte: Alle besitzen zwar Handys, der Baustellenlärm macht jedoch jegliche Verbalkommunikation unmöglich. Ähnliches gilt auch für Straßen, Fabriken, Rockkonzerte (wobei hier der Weg zum örtlichen Ambulanzdienst ratsamer wäre)...

  • Man beobachten eine Straftat und ist dem Täter aber zu nahe, als dass man einfach zum Handy greift und die Polizei alarmieren kann.

  • Das Handy hat zwar Empfang, dieser ist jedoch so schwach, dass ein Telefonat ständig unterbrochen wird. Ein SMS könnte aber eventuell raus gehen.

  • Der Akku ist bereits so leer das sich kein Anruf mehr ausgeht, aber für eine SMS reicht es noch.

  • Man ist nicht in der Lage zu sprechen. Zum Beispiel eine temporäre Gehörlosigkeit durch einen Unfall.

  • Usw...


Und genau dafür wurde der SMS Notrufservice eingeführt.

Die Nummer lautet:


Zitat:
0800 133 133



Empfohlen wird das man folgende Informationen in der SMS erwähnt:

  • Warum senden man eine SMS, anstatt anzurufen?

  • Wie ist der Name.

  • Die Handynummer

  • Wo wird die Hilfe benötigt? (Örtliche Angaben, so genau wie es geht. Bei Wohnungen z.B. bis hin zur Türnummer. Auf der Autobahn die Autobahnkilometer und die Fahrtrichtung...)

  • Welcher Rettungsdienst wird benötigt (Polizei, Rettung, Feuerwehr oder auch Arbö, Öamtc ...)

  • Was ist passiert. Aber am besten das Stellen von Diagnosen vermeiden, sondern eher allgemein bleiben und Sachlicher schreiben.



[update]Die Polizei schreibt auf ihrer Homepage:

0800/133133
Notrufnummer für Gehörlose und Hörbehinderte


Eine Initiative von Innenministerium, den großen Telekomanbietern und des WITAF - seit 1865 im Dienste der Gehörlosen - hat die Möglichkeit für Gehörlose und Hörbehinderte geschaffen, über eine eigene Notrufnummer Hilfe herbeirufen zu können.
Unter 0800/133133 kann der Gehörlose oder Hörbehinderte per Fax oder per SMS Hilfe rufen. Die technische Plattform wurde durch das Bundesministerium für Inneres eingerichtet, die Organisation der einzuleitenden Maßnahmen erfolgt durch die Funkstelle der Wiener Polizei.
Die großen österreichischen Netzbetreiber sorgen für die Möglichkeit, dass Notrufe als SMS oder Home-SMS aus ganz Österreich abgesetzt werden können.

Es gibt auch die Mailbox gehoerlosennotruf@polizei.gv.at, die neben Fax und SMS als Zugang dient.

WITAF bietet allen Hörbehinderten Österreichs ein Notruf-Fax-Formular, ein Notruf-Email-Formular und eine SMS-Notruf-Bedienungsanleitung zum Download an.

Links zum Thema~ Fax Notrufblatt (PDF)
~ Fax Notrufblatt über Ress downloadn



Tags:#Notruf




Kurze URL:


Bewertung: 3.0/5 (2 Stimmen)


Das könnte Dich auch interessieren:


Ähnliche News:

Weitere News:

Einen Kommentar schreiben

Du willst nicht als "Gast" schreiben? Logg Dich Hier ein.

Code:

Code neuladen

Kommentare
(1)

Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.




Kommentare:

Du hast bereits für diesen Kommentar angestimmt...

;-)

Top