Der Raspberry Pi ist ein Minicomputer auf einer nur Scheckkarten-großen Platine, der sich vielfältig erweitern lässt.

Er wurde ursprünglich für Schüler und Studenten gedacht ist, aus diesem Grund sehr günstig ist und nur ca. 35 Euro kostet. Dieser Mini-Computer ermöglicht den Erstkontakt zu Linux, Shell Scripting, Programmieren, Physical Computing und kann auch im Produktiveinsatz verwendet werden.

Er wurde wegen rückläufiger Bewerberzahlen für den Studiengang der Computerwissenschaften an der Universität Cambridge entwickelt. Statt reiner Theorie wollte man den Studiengang mit praktischen Anwendungen aufwerten.




Doktorand baut Raspberry-Pi-Rechencluster

Joshua Kiepert, PhD-Kandidat an der Boise University, hat einen Rechencluster aus 32 Raspberry Pis gebaut. Die Gesamtkosten für das System belaufen sich auf 1967,21 US-Dollar.
20. Mai, 2013 | 2

Kamera-Modul für Raspberry Pi angekündigt

In Zukunft soll der Mini-PC auch von offizieller Seite mit einer Foto-Funktion bestückt werden können. Der Preis der Kameraeinheit liegt laut ersten Angaben bei 22 Euro. Wann genau sie veröffentlicht wird, ist derzeit noch unklar.
07. Februar, 2013 | 0

Eine Million Raspberry Pi verkauft

Der PC im Scheckkarten-Format soll sich laut Raspberry Pi Foundation bereits eine Million Mal verkauft haben. Offizielle Zahlen liegen mit 500.000 verkauften Stück lediglich von Farnell vor, RS Components soll laut Schätzungen jedoch ähnlich erfolgreiche Verkaufszahlen vorweisen können.
09. Januar, 2013 | 0

Raspberry Pi-Buch für Schulen veröffentlicht

Die Raspberry Pi Foundation hat ein umfangreiches Buch mit einer Einführung für Schüler und Programmier-Anfänger veröffentlicht. Darin soll ihnen der Scheckkarten-PC und Programmierung näher gebracht werden. Das Buch steht zum freien Download im Pi Store oder auf dem offiziellen Blog bereit.
03. Januar, 2013 | 0

Minecraft und Kamera für Raspberry Pi

Die Version des beliebten Indie-Games Minecraft soll noch dieses Jahr erscheinen und kostenlos sein. Das Kamera-Modul wird hingegen noch ein wenig auf sich warten lassen, da es vor der Serienreife noch getestet werden muss. Allerdings soll es schon bald für knapp 25 US-Dollar verkauft werden.
25. November, 2012 | 0

Gesamter Raspberry-Pi-Code ist quelloffen

Laut den Entwicklern wurde nun auch die letzte Zeile Code, die auf dem ARM-Chip läuft, unter eine Open-Source-Lizenz gestellt. Damit können Anwender vollwertige Treiber und neue Betriebssyteme für den Computer entwickeln.
25. Oktober, 2012 | 3

Erster Supercomputer der aus Raspberry Pis gebaut wurde

Informatik-Spezialisten an der Universität Southampton haben aus 64 Raspberry Pi-Computern und Lego-Bausteinen einen Supercomputer zusammengebaut. Die Lego-Expertise stammte dabei von dem sechsjährigen Sohn des Professors Simon Cox, der das Forschungsteam geleitet hat. Das Endergebnis heißt jetzt "Iridis-Pi".
13. September, 2012 | 4

Entwickler bringt Firefox OS für Raspberry Pi

Das Mozilla-Betriebssystem Firefox OS ist eigentlich für Smartphones und Tablets gedacht, doch ein Nokia-Entwickler portierte es für den Mini-PC Raspberry Pi. Das Projekt soll unter anderem die Vielseitigkeit von Firefox OS zeigen, für das noch dieses Jahr erste Geräte erscheinen sollen.
16. August, 2012 | 0

Raspberry Pi: Gertboard veröffentlicht

Die Erweiterungsplatine ermöglicht das Ansteuern von anderen elektronischen Geräten, wie zum Beispiel Motoren. Das Gertboard kommt allerdings zunächst nur als Bausatz an, die Platine muss selbst mit den entsprechenden Bauteilen bestückt und gelötet werden.
11. August, 2012 | 1

Raspberry Pi mit Android 4.0

Das RazDroid-Projekt hat sich der Portierung des Android-Systems mit Hardware-Beschleunigung auf den Billigst-Computer angenommen; erste SD-Images für den Raspberry Pi liegen bereits vor.
02. August, 2012 | 5

Raspbian: Neues System für Raspberry Pi

Der Raspberry Pi, ein PC im Scheckkartenformat, erhält durch ein neues Betriebssystem einen massiven Leistungsschub. Das Raspian-System basiert nach wie vor auf Debian, unterstützt allerdings auch die Gleitkommaeinheit sowie erweiterte Befehlssätze.
19. Juli, 2012 | 2


Top