schaf am 22. Juli 2021 um 09:20 |  0 Kommentare | Lesezeit: 49 Sekunden

Um 800 Prozent mehr Cyberattacken durch verschlüsselte Geräte

Dateien verschlüsseln und Lösegeld fordern: Das Thema Ransomware gewann zuletzt auch im politischen Kontext zunehmend an Bedeutung

Ransomware ist schädliche Software, bei der Dateien auf dem attackierten Gerät verschlüsselt und erst bei der Zahlung eines Lösegelds ("Ransom") wieder freigegeben werden. Während die zuvor beschriebenen Fälle auch einen politischen Kontext aufweisen, geht es den Kriminellen selbst freilich um das Erbeuten des Lösegelds. Der Einsatz dieser Technologie steigt nicht nur massiv - die Angreifer werden auch immer kreativer.

So heißt es in einer Studie des US-Sicherheitsunternehmens Deep Instinct, dass die Zahl der gemeldeten Ransomware-Attacken in nicht einmal zwei Jahren um 800 Prozent gestiegen ist. Allein in der ersten Jahreshälfte 2021 betrug dieser Anstieg 244 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres. In einer anderen von Deep Instinct durchgeführten Studie im Juni diesen Jahrs bezeichnen IT-Sicherheitsfachleute Ransomware als das größte Sicherheitsproblem in ihren Unternehmen.

Mehr dazu findest Du auf derstandard.at





Kurze URL:


Bewertung: 3.2/5 (9 Stimmen)


Das könnte Dich auch interessieren:


Ähnliche News:

Weitere News:

Einen Kommentar schreiben

Du willst nicht als "Gast" schreiben? Logg Dich Hier ein.

Code:

Code neuladen

Kommentare
(0)

Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.




Kommentare:

Du hast bereits für diesen Kommentar angestimmt...

;-)

Top