Wie in Österreich ein Krisenfall kommuniziert werden kann

Kefir Di., 17. Dezember, 2019 um 23:15 #1

Wir informieren uns großteils online und kommunizieren über soziale Medien. Sogar das Fernsehen wird von vielen zu einem großen Teil über das IP-Protokoll genutzt, Radioinhalte werden ebenfalls von vielen gestreamt.



Fällt das Internet großflächig aus, kommt die Kommunikation zum Erliegen. Es stellt sich die Frage, wie die Bevölkerung im Katastrophenfall weiterhin erreicht werden kann. Das terrestrische Fernsehen und Radio bleibt in so einem Fall unberührt.

Zudem hat das Krisen- und Katastrophenmanagement des Bundesministeriums den Dienst "Katwarn" eingerichtet. Damit können Bürger Katastrophenwarnungen diverser Behörden orts- oder anlassbezogen per SMS erhalten.

Dafür muss man eine SMS an die Servicenummer 0800 911 900 mit dem Inhalt "KATWARN 1234" - 1234 für die jeweilige Postleitzahl - schicken.

Will man die Meldungen auch per Mail, dann Inhalt "KATWARN 1234 max.mustermann@ress.at" schicken. Die Mailadresse muss natürlich die eigene sein.

Für verschiedene Postleitzahlen einfach die SMS nochmal mit der anderen PLZ schicken.

Zum Abmelden reicht eine SMS mit dem Inhalt "KATWARN AUS"



########################################################################################


Kommentare usw. bitte in der C&M News:
https://ress.at/-news17122019231505.html


########################################################################################

Kefir Di., 17. Dezember, 2019 um 23:18 #2

Hier noch der Folder der Bundesregierung:



Top